Water-Smoker Ratgeber

Während viele mit herkömmlichen Holzkohle- oder Gasgrills vertraut sind, gibt es eine besondere Art des Grillens, die meiner Meinung nach zu Unrecht ein Nischendasein fristet: den Water-Smoker. Dieser faszinierende Grill vereint traditionelles Grillen mit einer einfachen und zugleich innovativen Methode, Speisen besonders saftig und aromatisch zuzubereiten. Doch woher stammt dieser Grilltyp eigentlich, wie funktioniert er, und warum schwärmen so viele BBQ-Liebhaber von ihm? Auf dieser Seite gebe ich dir die wichtigsten Infos an die Hand.

Vertikaler Water-Smoker aus Stahl mit geschlossener Haube – ideal für Pulled Pork, Ribs und Low-&-Slow-Barbecue

Meine Water-Smoker Empfehlungen

RÖSLE Water-Smoker

RÖSLE Water-Smoker

​​Der RÖSLE Smoker No.1 F50-S ist ein vielseitiger Holzkohlegrill mit zwei 50 cm Grillflächen, integriertem 7-Liter-Wasserbehälter, Deckelthermometer, präziser Luftzufuhrregelung, patentiertem Wende-Kohlerost und praktischem Deckelscharnier für komfortables Räuchern und Grillen.

Zu Amazon* »
UVP: 398,96 €
Weber Water-Smoker

Weber Water-Smoker

Der Weber Smokey Mountain 47 cm ist ein Holzkohlegrill mit zwei Grillrosten, Deckelthermometer, Wasserschale, Lüftungsschiebern und porzellanemailliertem Gehäuse – ideal für gleichmäßiges, indirektes Garen bei konstanter Temperatur.

Zu Amazon* »
UVP: 469,00 €
BBQ-Toro Water-Smoker

BBQ-Toro Water-Smoker

Die BBQ-Toro Räuchertonne Oak mit zwei 42 cm Grillflächen bietet präzise Luftsteuerung durch Deckellüfter und Zuluftregler im Aschekasten – inklusive Thermometer und praktischen Griffen für komfortables Smoken, Grillen und Räuchern.

Zu Amazon* »
UVP: 109,95 €

Für wen eignet sich der Water-Smoker?

Der Water-Smoker ist nicht unbedingt der Grill für den schnellen Einsatz zwischendurch. Er richtet sich an diejenigen, die bereit sind, sich Zeit für ihr BBQ-Erlebnis zu nehmen und die Kunst des „Low and Slow“ zu schätzen wissen. Besonders Fans von saftigen Rippchen, zartem Pulled Pork oder perfekt geräuchertem Brisket werden mit einem Water-Smoker ihre wahre Freude haben. Durch die lange Garzeit und die relativ niedrige Temperatur ist dieser Grill ideal für Fleischstücke, die bei anderen Grillmethoden leicht austrocknen könnten. Wer also die Geduld aufbringt, stundenlang zu smoken, und Wert auf ein intensives Raucharoma legt, der wird den Water-Smoker lieben.

Allerdings sollte man sich auch darüber im Klaren sein, dass das Arbeiten mit einem Water-Smoker ein wenig Übung erfordert. Die Temperaturkontrolle, die richtige Menge an Brennmaterial und die Platzierung der Wasserschale inkl. Wassertemperatur – all das sind Faktoren, die Einfluss auf das Ergebnis haben. Doch genau das macht meiner Meinung nach die Faszination aus: Die Herausforderung, das perfekte BBQ zu kreieren.

Wissenswertes über Water-Smoker

Vorteile und Nachteile eines Water-Smokers

Jedes Grillgerät hat seine Stärken und Schwächen, und so ist es auch beim Water-Smoker. Doch gerade seine Vorteile machen ihn für viele BBQ-Fans zum Favoriten.

Vorteile

  • Exzellente Temperaturkontrolle: Dank der Wasserschale bleibt die Temperatur im Water-Smoker konstant. Das ist ideal für Gerichte, die eine lange Garzeit erfordern, wie Rippchen oder Pulled Pork. Temperaturen von 100 bis 130°C lassen sich mühelos halten, ohne dass man ständig nachjustieren muss.
  • Schonende Zubereitung: Der Dampf, der beim Garen entsteht, sorgt dafür, dass das Fleisch nicht austrocknet. Dadurch bleibt es saftig und zart, selbst nach mehreren Stunden im Smoker.
  • Intensives Raucharoma: Da der Water-Smoker auf niedrigen Temperaturen arbeitet und das Fleisch über einen langen Zeitraum geräuchert wird, entwickelt sich ein unvergleichliches Raucharoma. Die richtigen Holzchips-/chunks machen den Unterschied.
  • Vielseitig: Ein Water-Smoker kann in der Regel auch als einfacher Kugelgrill verwendet werden. Man braucht dafür nur die Wasserschale weglassen und kann schon mit direkter Hitze Grillen.

Nachteile

  • Preis: Water-Smoker gehören nicht zu den günstigsten Grillgeräten. Die Preise liegen meist zwischen 300 und 500 Euro, was sie für manche BBQ-Fans zu einer Investition macht, die gut überlegt sein will.
  • Aufwand: Ein Water-Smoker ist kein Grill für Ungeduldige. Die lange Garzeit und die Notwendigkeit, den Smoker regelmäßig zu überwachen, können für manche Grillfans abschreckend wirken.

Funktionsweise eines Water-Smokers

Ein Water-Smoker kombiniert die Prinzipien des klassischen Smokens mit einer Art Dampfgarfunktion. Im Grunde genommen handelt es sich um eine vertikal angeordnete Grillkammer, in der verschiedene Elemente zusammenwirken: Unten befindet sich die Brennkammer, in der Holzkohle oder Holzbriketts für die nötige Hitze und das Raucharoma sorgen. Darüber liegt eine Schale mit Wasser, die sich erhitzt. Dadurch entsteht Dampf, der gleichmäßig um das Grillgut zirkuliert. Diese feuchte Hitze sorgt nicht nur dafür, dass das Fleisch saftig bleibt, sondern hilft auch dabei, eine besonders zarte Textur zu erzeugen. Durch die vertikale Bauweise lassen sich in einen Water-Smoker auch wunderbar Fische, Würste oder große Fleischstücke hängend Räuchern und Garen.

Brennmaterial eines Water-Smokers

Die Wahl des Brennmaterials spielt eine entscheidende Rolle beim Water-Smoker. Klassischerweise werden Holzkohlebriketts verwendet, die eine langanhaltende Hitze liefern und somit für das stundenlange Garen ideal sind. Alternativ kommen auch Holzpellets oder spezielle Räucherhölzer zum Einsatz, die dem Grillgut eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen. Hickory, Mesquite oder Apfelholz sind besonders beliebt und verleihen dem Fleisch ein intensives Raucharoma.

Geschichte des Water-Smokers

Die Wurzeln des Water-Smokers liegen – wie so viele Grillinnovationen – in den USA. Bereits in den 1950er Jahren begann die BBQ-Kultur, sich über den gesamten nordamerikanischen Kontinent auszubreiten, und mit ihr entwickelte sich der Wunsch, das Raucharoma des klassischen Smokens mit dem Vorteil eines feuchteren und schonenderen Garprozesses zu kombinieren. Die Grundidee war es, Fleisch stundenlang bei niedrigen Temperaturen zu garen und es dabei mit heißem Wasserdampf zu umhüllen, um das Austrocknen zu verhindern. So entstand der erste Water-Smoker, auch bekannt als „Bullet Smoker“ aufgrund seiner typischen, zylindrischen Form. Diese spezielle Grillmethode verbreitete sich bald über die Grenzen Amerikas hinaus und wurde vor allem unter ambitionierten Grillmeistern in Europa immer populärer.

Für wahre Grillfreunde ist der Water-Smoker weit mehr als nur ein Grill. Er ist eine Einladung, sich auf das Abenteuer des „Low and Slow“ einzulassen und dabei das Beste aus jedem Fleischstück herauszuholen. Wer sich die Zeit nimmt, wird mit kräftigen Aromen und einem Geschmack belohnt, der lange in Erinnerung bleiben wird.

Bekannte Water-Smoker Hersteller

Wenn man sich auf die Suche nach Water-Smokern begibt, stößt man schnell auf einige bekannte Hersteller, die sich in diesem Bereich einen Namen gemacht haben.

Rösle Water-Smoker

Als deutsches Traditionsunternehmen bringt Rösle seine Präzision und Ingenieurskunst auch in den Water-Smoker-Markt ein. Der "Smoker No. 1 F50-S" von Rösle zeichnet sich durch exzellente Verarbeitung, durchdachte Details und ein großes Volumen aus, die dir das Grillen und Smoken erleichtern.

Zu Amazon* »

Weber Water-Smoker

Weber ist seit Jahrzehnten eine feste Größe im Grillgeschäft und hat auch im Bereich der Water-Smoker etwas zu bieten. Der Weber "Smokey Mountain" ist ein Klassiker, der für seine einfache Handhabung und seine hervorragende Temperaturkontrolle bekannt ist. Dank der hochwertigen Verarbeitung und der langen Haltbarkeit ist er besonders bei Einsteigern beliebt.

Napoleon Water-Smoker

Napoleon ist ein kanadischer Hersteller, der sich durch seine innovativen und hochwertigen Grillgeräte einen Namen gemacht hat. Ihre Water-Smoker der "Apollo-Serie" überzeugen durch robuste Bauweise und smarte Features, die das Smoken noch angenehmer machen.