Anzündkamine für Holzkohlegrills Ratgeber

Der Anzündkamin gehört zu den wichtigsten Grillutensilien überhaupt. Dieser sorgt nämlich dafür, dass du nicht stundenlang mit Funken, qualmender Kohle und Frust kämpfst, sondern im Handumdrehen die perfekte Glut erhältst. Doch warum sollte er in keinem klassischen Holzkohle-Grill-Setup fehlen? Und welche Modelle sind die besten? Auf dieser Seite erfährst du alles Wissenswerte über Anzündkamine und worauf du bei der Anschaffung achten solltest.

Anzündkamin aus Metall mit Griff und heißer Kohle – effizientes Zubehör für Holzkohlegrills

Meine Anzündkamin Empfehlungen

Weber Anzündkamin Rapidfire

Weber Anzündkamin Rapidfire

Das Weber Anzünd-Set enthält 2 kg Briketts, 2 Anzündwürfel und einen Anzündkamin aus aluminiumbeschichtetem Stahl. Für schnelles, sauberes Anfeuern ohne Flüssiganzünder – ideal für unkompliziertes Holzkohlegrillen.

Zu Amazon* »
UVP: 38,25 €
Napoleon Anzündkamin JETFIRE

Napoleon Anzündkamin JETFIRE

Der Napoleon JETFIRE Chimney Starter aus Edelstahl zündet Holzkohle 30 % schneller, schützt durch Hitzeschild Hände und Arme, bietet präzises Ausgießen dank dreieckiger Form und optimiertem Luftstrom – einfach montierbar.

Zu Amazon* »
UVP: 20,96 €
Schickling Anzündkamin

Schickling Anzündkamin

Der Schickling Anzündkamin aus Edelstahl wird in Deutschland gefertigt, fasst 2,5 kg Holzkohle, ist extrem hitzebeständig, langlebig, robust, griffstabil und entzündet Grillkohle zuverlässig in nur 15 Minuten.

Zu Amazon* »
UVP: 42,50 €

Wissenswertes über den Anzündkamin

Vorteile und Nachteile von Anzündkaminen

Vorteile

  • Schnelles Entzünden und Durchglühen: Einer der größten Vorteile eines Anzündkamins ist seine Effizienz. Dank der Schornsteinwirkung, bei der heiße Luft durch die Kohlen gezogen wird, sind Holzkohle oder Briketts in nur 15 bis 25 Minuten gleichmäßig durchgeglüht und bereit für den Grill. Kein langes Warten, keine nervigen Zündversuche – einfach[nbsp][nbsp]und unkompliziert.
  • Sauberer und umweltfreundlicher: Mit einem Anzündkamin kannst du auf chemische Grillanzünder verzichten. Stattdessen eignen sich Holzwolleanzünder mit Wachs oder auch ein Butangasbrenner, um die Kohlen in Brand zu setzen. Das ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern sorgt auch dafür, dass dein Grillgut später nicht nach Chemikalien schmeckt.
  • Gleichmäßige Hitze: Die gleichmäßige Verteilung der Glut sorgt dafür, dass deine Kohlen oder Briketts perfekt durchgeglüht sind und eine gleichmäßige Hitze abgeben. Das ist besonders wichtig wenn du ein Steak perfekt scharf anbraten möchtest.
  • Vielfältige Materialien: Anzündkamine gibt es in verschiedenen Materialien, vor allem aus Edelstahl und aluminiumbeschichtetem Stahl. Edelstahl ist besonders hitzebeständig und rostfrei, während aluminiumbeschichteter Stahl leichter ist und sich schneller aufheizt.

Nachteile

  • Handhabung bei hohen Temperaturen: Obwohl viele Anzündkamine mit Hitzeschild und hitzeisolierten Griffen ausgestattet sind, wird das Metall selbst sehr heiß. Hier ist Vorsicht geboten, um Verbrennungen zu vermeiden. Grillhandschuhe sind hier ein Muss!
  • Platzbedarf: Ein Anzündkamin nimmt auf dem Grillplatz etwas Raum ein. Vor allem bei kleineren Grill-Setups muss man ein wenig Platz für das Zubehör einplanen.
  • Kosten: Hochwertige Anzündkamine können je nach Material und Marke etwas teurer sein. Dennoch lohnt sich die Investition, da sie das Grillen deutlich erleichtern und lange halten.

Funktionsweise eines Anzündkamins

Ein Anzündkamin sieht auf den ersten Blick unspektakulär aus – eine metallene Röhre, die an der Unterseite gelocht/vergittert ist, mit einem Griff an der Seite.
Das Prinzip: Durch die Schornsteinwirkung wird Luft von unten angesaugt und strömt mit der Hitze eines brennenden Grillanzünders, nach oben durch die Kohlen oder Briketts. Als Ergebnis erhältst du eine gleichmäßige und besonders schnelle Glut, die in 15 bis 25 Minuten einsatzbereit ist.

In drei einfachen Schritten zur perfekten Glut:

  1. Brennmaterial einfüllen: Ob Holzkohle oder Briketts – der Anzündkamin wird bis obenhin befüllt.
  2. Anzünden: Am besten eignen sich hier Holzwolleanzünder mit Wachs (diese platzierst du unter dem Kamin und entzündest sie). Oder du verwendest einen Butangasbrenner mit dem du einzelne Kohlen direkt zum Glühen bringst.
  3. Warten: Durch die aufsteigende heiße Luft entsteht der sogenannte Kamineffekt, der die Kohlen zügig und gleichmäßig zum Glühen bringt.

In weniger als einer halben Stunde hast du eine gleichmäßige Glut - und das ganz ohne den Einsatz von chemischen Anzündern.

Holzwolleanzünder unter einem Anzündkamin mit Holzkohlebriketts.

Ein Anzündkamin mag auf den ersten Blick ein einfaches Werkzeug sein, aber seine Wirkung auf das Grillen ist revolutionär. Die Geschwindigkeit, Effizienz und das gleichmäßige Durchglühen des Brennmaterials machen ihn mit zum wichtigsten Helfer für jeden klassischen Grillmeister.

Beliebte Anzündkamin-Hersteller

Wer sich mit dem Thema Anzündkamin beschäftigt, stößt schnell auf einige bekannte Namen, die für Qualität und Verlässlichkeit stehen. Besonders drei Hersteller haben sich in der Grillszene einen Namen gemacht: Weber, Napoleon und Schickling.

Weber Anzündkamin

Die "Rapidfire" Anzündkamine gehören zu den meistverkauften Modellen überhaupt und überzeugen durch ihre robuste Bauweise samt Hitzeschild am Griff. Die Weber Rapidfire Anzündkamine werden aus aluminiumbeschichtetem Stahl gefertigt, was sie leicht und langlebig macht.

Zu Amazon* »

Napoleon Anzündkamin

Napoleons dreieckiger Anzündkamin "Jetfire" punktet durch eine verbesserte Luftführung und ein schützendes Hitzeschild am Griff. Er wird aus Edelstahl gefertigt und ist dadurch besonders hitzebeständig und langlebig.

Zu Amazon* »

Schickling Anzündkamin

Weniger bekannt, aber ein echter Geheimtipp. Schickling bietet einen 3,5kg schweren Anzündkamin aus massiven Edelstahl. Auch er verfügt über ein Hitzeschild und wird wie alle Produkte der Marke, in Deutschland hergestellt.

Zu Amazon* »

Tipp: Ich würde unabhängig vom Hersteller immer zum größeren Modell greifen und beim Hantieren mit den Kohlen, stets Grillhandschuhe tragen.